11. Juli 2019 #21 Es gibt wieder neues: Zitat von bahnjan Ein Ort an dem vor 30 Jahren Geschichte geschrieben wurde. Hier öffnete die erste Grenzübergangsstelle der DDR zu Westberlin am Abend des 9.11.1989 nachdem Herr Schabowski (Mitglied des Politbüros des ZK der SED) im Fernsehen verkündet hatte, dass die DDR die Ausreiseregelungen lockert. Nach der Nachricht strömten die Menschen zu den Grenzübergangsstellen, um nachzusehen, ob den Worten Glauben zu schenken ist. Die Grenzer der GÜSt Bornolmer Straße, waren die ersten die das Tor öffneten, die 28 Jahre zuvor errichtete Berliner Mauer war gefallen.Von 1961 bis in die 90er Jahre fuhr die S-Bahn im Osten am Bahnhof vorbei (im Westen fuhr sie durch), etwa im Bereich der heutigen Fernbahngleise. Durchfahrt mit mindestens 40 km/h ohne Halt, bei Einfahrt in die Kurve von Schönhauser Allee oder Pankow kommend pfeifen, damit die Grenzsoldaten den Zug ins Visier nahmen, damit auch ja keiner denselben unerlaubt verließ. Da der Bau der Mauer auf Walter Ulbricht (wir erinnnern uns an eine legendäre Pressekonferenz in der er sagte, Zitat: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten") zurückging und wegen der Mauer die S-Bahn an Bornholmer Straße vorbeifahren musste, hieß die eigens 1961 errichtete Kurve zwischen Schönhauser Allee und Pankow die Ulbrichtkurve. Von Richard Brademann, dem S-Bahn-Architekten 1935 gebaut, ist der Bahnhof heute wieder ein wichtiger Umsteigeknoten im Norden Berlins. Hier treffen 6 S-Bahn-Linien aufeinander. Tagsüber ist hier ein ständiges Kommen und Gehen. Obendrüber fahren zwei Straßenbahnlinien auf der ersten, nach dem Mauerfall eröffneten Straßenbahnstrecke (zum Campus Virchow) in den westlichen Bezirken Berlins nach der Abschaffung der Straßenbahn in Westberlin 1967. Nebenan sorgen zwei RE-Linien, ICs und Güterzüge auch für reichlich Verkehr.Die Bösebrücke, 1916 als Hindenburgbrücke eröffnet schwebt kühn an zwei Außenstützen befestigt über dem Ganzen mit einer Spannweite von 138 Metern (innere Stützweite 87m). Der Nachbau für den Simulator war recht aufwändig. Den Namen Böse erhielt sie von dem 1944 hingerichteten Widerstandkämpfer Wilhelm Böse.In Bornholmer Straße begegnet uns zum ersten Male eine Sonderbauform der Ks-Signale für die Berliner S-Bahn. Viele Signale der S-Bahn stehen links/rechts vom Gleis unter Bahnsteigdächern. Die normale Bauform wäre mit Zusatzanzeigern Zs3, Zs3v und Zs2 zu groß und würde nicht unters Dach passen. Also hat man die LED-Bauform entwickelt, bei der das eigentliche Signal auch in das Gehäuse eines Zusatzsignales eingebaut wurde.Diese neue Signalbauform wurde aufwändigst in das vorhandene Ks-Signalsystem eingepasst, so dass es alle Funktionen dieses Signalsystems beherrscht.An Gesundbrunnen sind lediglich ein paar Korrekturen vorzunehmen und die Tunneldecke im Westen neu zu bauen. Der Paln ist, beim nächsten Blogeintrag den Nordsüd-S-Bahntunnel erreicht zu haben.Nun wieder ein paar Bildchen. Dem Kenner werden Signale an der Fernbahn fehlen, diese werden im Zuge der Korrekturen am Bahnhof Gesundbrunnen eingepflegt. Für den Text dienten als Quellen Wikipedia (Stichwort Bösebrücke) und Historische S-Bahn e.V. - Die Geschichte der „Ulbrichtkurve“ (Ulbrichtkurve). S-Bahnhof Bornholmer Straße von Nordwesten gesehen daselbst von Süden die neuen Ks-LED-Signale. Das Signal zeigt "R" in RIchtung Schönhauser Allee Nordbahn überwirft sich mit Stettiner Bahn Blick in Richtung Wollankstraße Alles anzeigen Quelle: S25: Bornholmer Straße
4. November 2019 #23 Auf Facebook gibt es Neuigkeiten sowie einen Angepeilten Releasetermin. Zitat von vT Nordbahnhof ist fertig, mithin die MItte der Strecke erreicht und überschritten. Aktueller Plan der Fertigstellung 6/2020, wenn nichts dazwischenkommt.
3. Juli 2020 #27 Neues! Zitat von vT Der Ast nach Pankow als Zusatz zur S25 ist fertig. Nach Waidmannslust geht es voran, heute zeige ich Wilhelmsruh. Alles anzeigen
15. Juli 2020 #28 Das Fahrzeug was bei der S 25 dabei sein wird wurde heute angekündigt. Zitat von virtualTracks Nun ist es also heraus. Gestern erschienen die Vereinsnachrichten beim Verein Historische S-Bahn-Berlin e.V. mit der Nachricht, welches Fahrzeug im Add-on S25 - es hat inzwischen auch einen Namen: "Mitten durch Berlin" - enthalten sein wird.Es wird sein: TÄDÄÄH!Der Nietenreko 476.3 mit einlösiger Bremse.Im Gegensatz zu Westberlin war in der Hauptstadt der DDR die S-Bahn ein beliebtes und umfänglich genutztes Verkehrsmittel. Als Ende der 1970er Jahre die Beschaffung von Neubaufahrzeugen nicht so recht in die Gänge kam, entschloss sich die Deutsche Reichsbahn den Bestand an Altfahrzeugen zu modernisieren.Dabei erhielten die modernisierten Züge der Baureihe 275 eine abgerundete Front mit zwei großen Führerstandsfenstern. Der Fahrgastraum wurde (zeitgemäß) mit braunen Holz imitierenden Sprelacartwänden ausgestattet.Die Sitze erhielten eine Polsterung mit braunen Kunststoffbezügen und die Beleuchtung bestand nun aus einem Leuchtstoffröhrenband. Die Fenster, einst zum Herunterziehen und mit schmaler Klappe oben, wurden durch feste Fenster mit breiter Fensterklappe ersetzt. Außerdem erhielten die Türen Warnvorrichtungen für den Schließvorgang mit roten Warnleuchten und einer Klingel, wie sie auch bei der Straßenbahn verwendet wurden. Berliner Straßenbahnen wie S-Bahnen wurden und werden im RAW Schöneweide gepflegt und gewartet. Dort entstanden auch viele Reko-Baureihen, so auch die Baureihe 476. Nur logisch, dass dan Bauteile von einem Verkehrssystem auch bei einem anderen vorkommen konnten. Erst gegen Ende der 1980er Jahre wurden die Klingeln durch Dreitonwarnanlagen ersetzt. Im Add-on werden diese Klingeln aber noch zu hören sein: als SiFa-Warnton.In der Zeit nach 1990 wurden die braunen Sitzbezüge gegen solche mit einem so genannten Anti-Graffiti-Muster ausgetauscht, da die S-Bahn-fahrende Jugend nicht mehr das Blauhemd sondern Permanent-Farbstifte bei sich trug. "Narrenhände beschmieren Tisch und Wände" wusste man schon im frühen 20. Jahrhundert zu sagen. Als man die Tags der Stifte auf dem bunten Muster nicht mehr sehen konnte, zerkratzte man dann lieber die Fensterscheiben ... Da die Wagenkästen aber nach wie vor genietet waren, erhielten die Fahrzeuge den Spitznamen: Nietenreko.Das Wichtigste aber: Im Herzen blieben sie Stadtbahner. Sie sangen weiterhin das alte Berliner S-Bahnlied. Wenn man sie nur fahren hörte, konnte man sie vom Stadtbahner nicht unterscheiden.Der letzte Nietenreko verschwand im Jahr 2000 aus dem aktiven Dienst. Der Verein Historische S-Bahn Berlin e.V. konnte den Viertelzug 476 002/876 002 vor der Schrottpresse retten.Wie geht das damit zusammen, dass die Simulation im Jahr 2006 spielen soll? Nun ja, Entscheidungen laufen im Leben heute so und morgen so. Nehmen wir an, es wäre anders gekommen, irgendwas hätte die weitere Auslieferung der Baureihe 481/482 um Jahre verzögert, dann hätten die alten Züge länger ihr Gnadenbrot auf den Berliner Gleisen verdienen können.Unsere eigentliche Absicht ist es, den Sound der alten Jahre auch in einem modernen Berlin erklingen zu lassen. So wird es die in weiten Teilen des Berliner S-Bahn-Netzes bereits 2004 verschwundenen Aufsichten auf allen Bahnhöfen geben und da ZAT (Zugabfertigung durch Triebfahrzeugführer) mit dem 476 ohne Seitentüre beschwerlich ist, werden die "Rotkäppchen" genannten Aufsichten unsere Züge mittels Funk oder Zp9/Zp10 abfertigen.Als KI-Fahrzeuge werden im Add-on vertreten sein: Baureihe 481/482, 143, Doppelstockwagen, IC-Wagen, Knickkesselwagen. Da inzwischen auch die Baureihe 481/482 bei TrainTeamBerlin erschienben ist, bleibt mitzuteilen, dass die für den Betrieb dieser Baureihe benötigten Gleistrigger im Add-on "Mitten durch Berlin" enthalten sein werden.Unser Fahrzeug wurde modelliert und geskriptet von Niclas Lindner. Maik Goltz hat beim Skripten und bei der Vertonung des Tatzlagerantriebs geholfen. Kritisch beäugt wurde das Modell von qualifizeirten Mitgliedern des Vereins Historische S-Bahn Berlin e.V: Alles anzeigen
2. Oktober 2020 #29 Neues. Ein Video:Text im Blog gibt es hier: S25: Zielgerade und das Packshot gibt es auch schon im Blog.
29. Oktober 2020 #30 Das Add-On wurde für 29,95€ im Shop von vT veröffentlicht!Mitten durch Berlin (Version 1.00) - virtualTracks
17. Dezember 2020 #31 Seit heute gibt es nun den Weihnachtszug für 5€. Ein Repaint für den 476 sowie ein Szenario im Shop von virtualTracks. Laut vT gehen 2€ des Verkaufspreises an den Verein Historische S-Bahn."Mitten durch Berlin" - Der Weihnachtszug - virtualTracks
11. Januar 2021 #32 S25: Update 2Demnächst erscheint ein Update zur S25. Den Changelog findet ihr hier:S25: Update 2
16. Januar 2021 #33 Demnächst erscheint das Add-On auch im Steam Shop! Zitat von DTG Explore the depths of Berlin’s bustling S-Bahn with Virtual Tracks’ S25 Heart of Berlin route!Coming soon to Train Simulator.