25. Juli 2016 #1 TrainTeamBerlin schrieb:Hallo zusammen,einige gut Informierte wissen bereits seit ein kurzem Bescheid, vgl. http://bahnjan.blogspot.de/2016/07/s25-bil...r-woche-29.htmlDie Baureihe 481 ist in Entwicklung:Die S-Bahn ist als zugehöriges Fahrzeug zum Addon der Berliner S-Bahn gedacht, um auf der S25 zwischen Hennigsdorf und Teltow künftig ordentlich fahren zu können. Das Fahrzeug wird auch einzeln erhältlich sein. Mehr zur S25 an dieser Stelle: http://bahnjan.blogspot.de/Als ich gefragt wurde, ob ich dieses Fahrzeug zur passenden Strecke entwickeln möchte, konnte ich einfach nicht "nein" sagen. Es ist zwar "nur" die Heulsuse, doch als tagtäglicher Begleiter in der Hauptstadt hat sie sich mittlerweile in vielen Jahren ihre Daseinsberechtigung "erfahren". Und einige der Projektergebnisse werden sicher den Weg für weitere (S-Bahn-)Fahrzeugentwicklungen spürbar ebnen... In diesem Thema möchte ich euch Stück für Stück das in Entwicklung befindliche Fahrzeug näher bringen. Oben zu sehen ist der Führerstand, der mittlerweile nahezu fertig gestellt ist. Die Inbetriebnahme in Form von Programmierung & Co hat begonnen, diesbezüglich kommen in den nächsten Beiträgen Details. Ich werde mir Mühe geben, die im Folgenden noch vorzustellenden Features in diesem ersten Beitrag zusammenzufassen und aktuell zu halten In diesem Sinne viele Grüße,BenjaminQuelle: BR481 in Entwicklung - TTB
25. Juli 2016 #2 Schön, mal wieder etwas von Dir zu hören, Benjamin (TrainTeamBerlin).Und Danke an Mario für den News-Bericht.GrußNorbert
18. Februar 2017 #6 Vor wenigen Minuten sind zwei neue Bilder auf Facebook erschienen: Zitat von TrainTeamBerlin Das Fahrzeug zum S25-Streckenaddon. Auch die Auslieferungslackierung der BR481 wird im Addon enthalten sein.
20. Februar 2017 #7 Hey User, der neue Zug passt doch prima auf meine Stadtbahn-Berlin ( Verlängerung bis BLN-Spandau )Gruß mumpfi2010
25. Februar 2017 #8 Gestern sind wieder zwei neue Bilder zu diesem Fahrzeug von TrainTeamBerlin auf Facebook erschienen. Zitat von TrainTeamBerlin Es ist wieder Freitagabend - "Clubbing Time" in Berlin
26. März 2017 #9 Es gibt wieder neues zu bestaunen:Auch eine weitere Lackierung gibt es zu sehen: Zitat von TrainTeamBerlin Vor einer Woche mit etwas Glück im Original erwischt...fährt das Modell inzwischen durch die Railworks-Welt. Was im Original nicht existiert, lässt sich im Spiel problemlos machen: gleich zwei Viertelzüge in Beklebung des DDR-Museums.
26. März 2017 #10 Clemens Hoffmann diese gefällt mir als berlinfan fehlt nur noch so eine S-Bahn Strecke wie im alten MSTS S-Bahn Berlin mit Originalbauten
26. März 2017 #11 @ludmillafan ob es jemals die Stadtbahn mit seinen originalen Bauten im TSxx je geben wird - ich bin in diesen Punkt skeptisch. Der einziger User der die Stadtbahn schon sehr früh nach gebaut hat und sie mit neueren Assets ausgestaltet hat - ist Mumpfi2010 - aber leider nicht mit all den markanten Bauwerken an der Stadtbahn (Fernsehturm ist enthalten)Hier der Link zum Download Auf der Stadtbahn-V3 - Strecken - Rail-Sim.de - Die deutsche Train Simulator CommunityVon den gesamt 14 S-Bahn Linien in Berlin wird eine von vitualTracks in seiner kompletten Linienführung nachgebaut - es handelt sich hier um die S25 von Teltow Stadt über Südkreuz, Potsdamer Platz, Friedrichstraße, Gesundbrunnen, Tegel nach Hennigsdorf. Ein Teil dieser Linie (Teltow Stadt - Potsdamer Platz) kann man im SAdd-On Berlin - Lutherstad/Wittenberg bzw. jetzt Berlin Gesundbrunnen - Leipzig Hbf befahren.Vielleicht haben wir irgendwann das Glück das die Stadtbahn und der S-Bahn Ring nachgebaut werden.
26. März 2017 #12 Hi Bahnfreak ja diese hab ich schon danke für deine liebe Info und hatte diese versucht selbst umzugestalten mit Bauten aus der Strecke Berlin-Leipzig und dann habe ich Bauten in einander gebastelt wodurch TS2017 abstürzte.
22. Mai 2017 #13 Vor kurzem sind wieder Neuigkeiten zu diesem Addon erschienen. Zitat von Train Team Berlin Erfolgsmeldung: die IBIS-Daten und Ansagen für das Gesamtnetz der Berliner S-Bahn sind bis auf kleinere Restarbeiten fertig! Wir stehen aktuell bei 178 Umlauflisten, 370 Ansagen und 27 Playlisten. Dabei wurden auch einige für die Zukunft geplante Netzerweiterungen bedacht
22. Oktober 2017 #15 Auch bei TTB ist in der Zwischenzeit viel passiert: Zitat von TrainTeamBerlin Eine Fortschrittsmeldung: zwischenzeitlich habe ich bemerkt, dass der Viertelzug 223 mit der Werbung fürs DDR-Museum auf beiden Seiten unterschiedliche Motive und Sprüche besitzt. Also bin ich nochmal mit der Kamera losgezogen und habe die fehlenden Motive nachgeknipst und die B-Seite in das Repaint eingebunden. So finden sich nun entlang einer kompletten Halbzugfront unterschiedliche Motive. Zwar gibt's in real nur einen so beklebten Viertelzug, so dass der Umstand eigentlich nicht auffallen würde. Aber manchmal ist ja auch einfach erlaubt, was gefällt - also fahren bei mir auch mal zwei Exemplare am Stück durch Berlin Feintuning: die mit unterschiedlichen Motiven beklebte B-Seite des Viertelzugs 223 (Werbung fürs DDR-Museum) hat den Weg in den TrainSim gefunden. S75 nach Wartenberg. Viele Grüße,Benjamin Alles anzeigen Zitat von TrainTeamBerlin TTB BR481: Rappelvoll! Das neue Fahrgast-System Was wäre der städtische Nahverkehr ohne übervolle Bahnen im Berufsverkehr? Ohne die ungewollten Körperkontakte und Duftnoten von und mit den Mitreisenden? Keiner mags und doch gehört das Ganze dazu. Leider bietet Railworks nicht die Möglichkeit, so tief in die Fahrgaststeuerung einzugreifen, dass Tagesganglinien oder besonders volle Bahnsteige nach Fußballspielen und Konzerten umsetzbar wären. Sicher sind die hünsch animierten Fahrgäste, die dann auch vom Bahnsteig aus einsteigen im TrainSim eine tolle Sache! Aber leider sind einfach zu wenige Alibi-Fahrgäste unterwegs. Grund genug, ein eigenes System für den 481er aufzusetzen, welches die Besetzung im Zug steuert! Also habe ich mich zunächst mal ins 3d-Programm gegeben und den Zug mit Menschen bevölkert. Vorbildgerecht kann ein Vollzug nun an die 1000 Fahrgäste fassen - aus Performancegründen setzen sich die Kameraden aus recht einfachen (bereits aus anderen Fahrzeugen bekannten) sitzenden Leuten und stehenden Papp-Aufstellern zusammen. Dank der "ViewFacing"-Option des Train Simulators, die die Pappkameraden immer zum Betrachter ausrichtet, ist das optische Ergebnis gar nicht übel. Leer kommt der Einsetzer aus der Abstellanlage - per INIT-Trigger befinden sich tatsächlich keine Fahrgäste im Zug.Dann ging es an die Programmierung. Im Spiel wird mit zwei Arten von Triggern gearbeitet, um die Fahrgäste zu steuern - der INIT-Trigger kann bei Bedarf einmal gesetzt werden, um festzulegen, wie viele Leute sich bei Spielstart im Zug befinden. Völlig leer (für die Abstellanlage) und voll besetzt (à la "Übernimm einen Lollapalooza-Heimreisezug in Mahlsdorf" ) sind gleichermaßen möglich. Durch einen weiteren Trigger wird dann eingestellt, wie viele Fahrgäste in welcher Zeit an der nächsten Station aus- und einsteigen. Dieser Aufwand ist optional - ohne gesetzten Trigger kommen Standardwerte zum Einsatz.Die zweite Sorte Trigger kann vor einer Station gesetzt werden - er übermittelt drei Werte an den Zug: Anzahl der Aussteiger, Anzahl der Einsteiger und in welcher Zeit das ganze geschieht. Anhand dieser drei Werte sorgt das Skriptsystem dann beim nächsten Fahrgastwechsel dafür, dass sich entsprechendes im Zug tut. Mit diesen Werten lassen sich die meisten denkbaren Situationen im Stadtverkehr zufriedenstellend umsetzen, die der TS2017 sonst nicht könnte. Kleines Gimmick am Rande: der Einsteiger-Algorithmus sorgt dafür, dass Fahrgäste teils schon freiwillig stehen bleiben, auch wenn noch einzelne Sitzplätze frei sind - ganz wie im echten Berlin eben. Sinn ergibt der Einsatz des Fahrgast-Triggers in besonderen Situationen wie dieser hier: ein übervoller Bahnsteig in Lankwitz. Ob die Menschenmassen alle vom nahe gelegen stattfindenden Deutsch-Amerikanischen Volksfest kommen? Zur Bevölkerung der Bahnsteige werden jedenfalls Pappkameraden als Szenario-Objekt mitgeliefert.Die durch einen Trigger übergebenen Fahrgastwechsel-Daten gelten genau für die nächste Haltestelle. Es ist aber nicht zwingend nötig, in jedem Szenario nun die Strecke mit Fahrgast-Triggern vollzupflastern und sich zahllose Fahrgast-Werte auszudenken. Das kann (bspw. für realistische Berufsverkehr-Fahrten mit vielen Umsteigern an Knotenpunkten) für jeden Bahnhof bei Lust und Laune so umgesetzt werden, muss es aber nicht. Bekommt der Spielerzug keine Daten von einem Trigger gesendet, so werden Standardwerte genutzt. Wer sich so viele Leute in den Zug lädt, muss sich natürlich auch Gedanken um eine sichere Abfertigung machen - das ist zwischenzeitlich geschehen und wird bei einem der nächsten Male vorgestellt. In Windeseile füllt sich der Zug bis auf den letzten Stehplatz. Heute müssen sogar einige auf die nächste Bahn warten. Bei solchem Andrang kommt der sicheren Abfertigung ein besonderes Augenmerk zu. Ist auch niemand eingeklemmt? Die umgesetzten Abfertigungsmodi werden noch vorgestellt Dazu gibt es auch noch einen kleinen Videoschnipsel: Viele Grüße,Benjamin Alles anzeigen
22. Oktober 2017 #16 Weiter geht´s: Zitat von TrainTeamBerlin TTB BR481: Aller guten Dinge sind drei - Türsteuerung und Abfertigungsmodi Letztes mal haben wir uns die Fahrgäste angesehen - ähnlich wichtig wie der Fahrgastwechsel selbst ist bei der Berliner S-Bahn das sichere Abfertigen der Züge. Wie das geschieht, geht weit über den Standard im TrainSim 2017 hinaus und bedeutet für mich also einige Programmierarbeit. Beim Vorbild hat sich bezüglich der Zug-Abfertigung in den letzten Jahren einiges getan und verändert. Der neueste Streich lautet "ZAT-FM", die video-basierte Selbstabfertigung durch den Triebfahrzeugführer mit WLAN-Datenübertragung von den Bahnsteigkameras in den Führerstand. Diese hat in unserer Umsetzung allerdings noch nichts verloren - der Zug ist nach wie vor im grob Zustand um 2006-2012 gehalten. Sprich, neben der fehlenden ZBS-Ausstattung werden wir hier kein ZAT-FM oder das neue "FASSI" finden - das mittlerweile etablierte ZAT aber durchaus. Dazu nun im Detail: Zunächst mal muss es eine Türsteuerung geben. Diese sind im TrainSim 2017 immer ein wenig limitiert. Der Fahrzeugbauer muss damit klakommen, dass:- der Fahrgastwechsel mit der Taste T oder Klick auf den Bahnsteig gestartet werden muss- die Fahrgäste immer durch alle Türen einsteigen und damit sinnigerweise auch alle Türen öffnen solltenDas führt leider dazu, dass die während des Abbremsens vorgewählte Türfreigabe nicht im TrainSim umsetzbar ist, weil sich bei Erreichen des Stands der Fahrgastwechsel nicht automatisch starten lässt. Demnach musste ich es beim Zwangsöffnen während des Stillstands belassen - aber immerhin lässt es sich unser "Ingo Ruff"-Imitat nicht nehmen, bei aktiviertem FIS die Ausstiegsseite anzusagen. Der Schließvorgang wird ebenso zentral eingeleitet. Bereits aus anderen Umsetzungen ist bekannt, dass die Türen leicht zeitversetzt auf- und zugehen und beim Schließen für das allgegenwärtige "PLOPP-plopp-plopp"-Geräusch sorgen. Den traditionellen Dreiklang und die Türanimation haben wir uns auch schon in einem der letzten Beiträge angesehen. Nun aber zum Kern dieses Beitrags - bevor die Türen geschlossen werden, ist der Zug abzufertigen. Abfertigungsmodi: Grundsätzlich kann beim virtuellen 481er auf drei verschiedene Arten die Abfahrbereitschaft hergestellt werden: Abfertigung via Signalanzeige Zp9 / Zp10 Abfertigung durch Bahnsteigaufsicht via Funk Selbstabfertigung im ZAT-Verfahren Die Auswahl erfolgt über die schon bekannten Trigger. Für jeden Modus gibt es einen, der auf dem Gleis platziert werden kann und für den folgenden Halt den Abfertigungsmodus vorwählt. Als Standard ist der Zp9-Modus definiert - das gibt keine Probleme im Spiel, auch falls der zugehörige Signal-Anzeiger nicht am Bahnhof installiert ist (siehe unten).Es kann sein, dass eine Strecke schon passend mit Triggern ausgerüstet ist - dann muss der Szenariobauer nichts mehr tun. Wenn die Ausstattung fehlt oder nicht passt, können Szenariobauer die Trigger auch nachträglich setzen. So ist es möglich, die vom Streckenbauer getroffenen Entscheidungen in einem einzelnen Szenario ggf. zu "überschreiben". Wofür das sinnvoll ist? Es gibt/gab Bahnhöfe, die bspw. nur nachts im ZAT-Modus genutzt werden oder wo zu Großveranstaltungen ausnahmsweise Bahnsteig-Aufsichten im Einsatz sind. Mit dem flexiblen Trigger-System ist das alles problemlos umsetzbar! Der Zp9-Modus In diesem Modus übernimmt eine Bahnsteigaufsicht die Kontrolle der Abfertigung. In der Außenansicht sind entsprechende Ansagen ("Einsteigen bitte" und "Zurückbleiben bitte") für die Fahrgäste auf dem Bahnsteig zu hören. Die Befehle für den Triebfahrzeugführer werden mittels Signal-Zusatzanzeiger übermittelt: Der Zusatzanzeiger in Großaufnahme - hier mit weißem Leuchtstreifen: Zp10 "Türen schließen". Die Signale Zp10 (weißer Streifen, "Türen schließen") sowie Zp9 (grüner Streifen, "Abfahren") werden abhängig von der Haltezeit am Bahnsteig ausgelöst, da leider eine (bidirektionale) Kommunikation zwischen Zug und Signal im TS2017 nicht ohne Weiteres möglich ist.Der Zusatzanzeiger wird im Addon mitgeliefert und kann in Szenarien dort, wo er fehlt nachträglich installiert werden. Das Timing ist auf die RW-typischen 35s Bahnsteigaufenthalt getrimmt. Mit einem zusätzlichen Trigger kann der Anzeiger aber auch in jedem Szenario auf andere Zeiten eingestellt werden. Signal Zp10 Signal Zp9 Der Funk-Modus Eigentlich der Klassiker schlechthin bei der Berliner S-Bahn! Auch hier ist eine Bahnsteigaufsicht beteiligt und sorgt für die typischen Bahnsteigansagen. Doch statt die Befehle für den Triebfahrzeugführer am Signalanzeiger zu schalten, werden diese via Funkverbindung übermittelt. Dabei wird der Triebfahrzeugführer mit Zuggruppe und Fahrtziel angesprochen (sofern im IBIS eingestellt). Sobald der Fahrgastwechsel beendet ist, könnte also bspw. ein "Zug Olaf nach Ahrensfelde Türen schließen" ertönen. Sind die Türen geschlossen und die Grünschleife aktiv, vergewissert sich die Aufsicht, dass niemand eingeklemmt ist und gibt "Zug Olaf nach Ahrensfelde abfahren." durch. Der ZAT-Modus In den 2000er-Jahren griff der Rationalisierungswahn bei der Berliner S-Bahn um sich. In diesem Zuge wurde ZAT als Abfertigungsverfahren eingeführt: die " Zugabfertigung durch den Triebfahrzeugführer". Bahnhöfe, auf denen das Verfahren angewandt wird, sind durch weiße Tafeln mit schwarzer Aufschrift "ZAT" erkennbar.An solchen Bahnhöfen übernimmt der Triebfahrzeugführer den Überblick über den Fahrgastwechsel - entweder über den Klappspiegel oder durch Aussteigen und nachsehen. Da der TS2017 leider keine "echten" Spiegel ermöglicht, muss der Spieler wohl oder übel aussteigen. Das ist aber auch nicht schlecht, denn so eine (fast) nahtlose Verknüpfung von Innen- und Außenansicht gab es bislang im TS2017 selten zu sehen!Die Ansagen werden per Tastendruck (auf dem Nabelschnur-Mikrofon) ausgelöst. Und für den Fall, dass der gemeine Berliner dem liebevoll ins Mikro gehauchtem "Sssurückbleibn!" keine Beachtung schenkt, darf der Spieler noch für eine dritte Ansage auf die Taste drücken.. und es wird ein deftiger, typisch Berliner Spruch durch die Lautsprecher schallen Die ZAT-Tafel wird als Objekt mitgeliefert, um zusätzliche Bahnsteige in Szenarien damit ausstatten zu können. Die Ansagen Es kam zwischen den Zeilen schon durch: es werden zahlreiche Ansagen mitgeliefert! Für die Bahnsteig-, Funk- und ZAT-Ansagen sind etwa 350 Tonschnipsel eingesprochen worden und über Playlisten miteinander verknüpft. Die hohe Zahl rührt daher, dass für die wichtigsten Stationen ebenfalls spezifische Ansagen à la "Zug Paula nach Wannsee.." bzw. "Nach Potsdam zurückbleiben bitte" eingesprochen wurden.Das System ist so generisch aufgebaut, dass diese Playlisten (im xml-Format) in ihrer Summe so genannte "Sprachpakete" ergeben. Jeder, der gern im TS2017 bastelt, kann eigene Sprachpakete hinzufügen und so die Stimmenvielfalt erhöhen! Dafür wird es auch gar nicht zwingend notwendig sein, alle 350 Sprachfetzen nachzusprechen. Die Playlisten sind so flexibel, dass dort, wo ortspezifische Ansagen möglich wären, auch nur ein Standard eingetragen werden kann. Wer sich also bspw. auf die S25 konzentrieren möchte, kommt bereits mit 1-2 Duzend Ansagen für die ZAT-Abfertigung aus Eine Anleitung zum Hinzufügen eigener Sprachpakete wird im Handbuch enthalten sein. Das Info-Fenster: Nun haben die wenigsten Spieler im Kopf, welcher Bahnhof mit welchem Modus abgefertigt wird. Erst Recht, wenn sich das Ganze noch situations- und tageszeitabhängig ändern kann… Deshalb habe ich mir überlegt, ein zusätzliches Info-Fenster zu ermöglichen. Dieses wird mit der Taste F10 aufgerufen und zeigt eine Übersicht zum aktuellen Fahrtverlauf: Diese Fenster müssen pro Szenario vom Ersteller angelegt werden, wenn sie erscheinen sollen. Vorgefertigte Beispiele samt Layout werden mitgeliefert und dürfen auch in Freeware-Szenarien weitergegeben werden. Wer sich die Mühe des Einbindens nicht machen möchte kann das auch infach sein lassen - jibt ooch keene Fehlermeldungen im Spiel Wie gewohnt kann man sich das ganze auch mit bewegten Bildern ansehen: [...] Viele Grüße,Benjamin Alles anzeigen
29. Dezember 2017 #17 Es geht auf die Zielgerade zu, mit großen Neuigkeiten: Zitat von TrainTeamBerlin/BigBenjy virtualTracks hatte ja 2016 die Arbeit an der S25 von Teltow nach Hennigsdorf begonnen, musste sie aber wegen des hohen Arbeitsanfalles beim Add-on Münster-Bremen erst einmal ruhen lassen. Parallel hat unsere Partnerfirma TrainTeamBerlin das für die Strecke vorgesehene Fahrzeug 481/482 [fast] fertig entwickelt. Dieses soll nun in Kürze erscheinen. Die Baureihe 481 - obwohl häufig verspottet und auf Grund eines skrupellos wirtschaftenden Systems im "S-Bahn-Chaos" in Verruf geraten, tragen diese Züge seit nunmehr fast 20 Jahren die Hauptlast des Berliner S-Bahnbetriebs. Auch wenn sie vom Kultstatus der legendären "Stadtbahner" sicher ein Stück weit entfernt sind - so sind die seinerzeit "Taucherbrille" oder "Heulsuse" getauften Züge mit ihrem charakteristischen Klang aus dem modernen Stadtbild inzwischen kaum mehr wegzudenken. Grund genug, dieser Baureihe eine ganz besondere Umsetzung im Train Simulator zu widmen! Der Fokus des Fahrzeugs liegt klar auf der weitestgehenden Umsetzung Berlin-spezifischer Betriebsabläufe sowie technischer Besonderheiten. Ansagen wie das allgegenwärtige "Zurückbleiben bitte" am Bahnsteig sowie im Zug für die nächste Station wird man nicht vermissen - insgesamt sind etwa 700 Ansagen eingesprochen worden. Das IBIS-Terminal kann dabei vorbildnah bedient werden, um Zugzielanzeigen und Ansagen zu steuern. Ein völlig eigenes Fahrgast-System erlaubt es, ausgelastete Züge mit bis zu 1000 Fahrgästen zu fahren. Drei verschiedene Abfertigungsmodi sind möglich: so kann für die ZAT-Abfertigung die jeweilige Fahrertür geöffnet, ausgestiegen, der Fahrgastwechsel beobachtet sowie entsprechende Ansagen ausgelöst werden. Die Steuerung und Konfiguration vieler Systeme kann szenario-spezifisch mit "Triggern" erfolgen, so dass zahllose betriebliche Situationen darstellbar sind. In diesem Reigen sind die Umsetzung von Tempomat und mechanischer Fahrsperre fast schon selbstverständlich. Weitere Details wie eine originale Lichtsteuerung, verschiedene Scheibenwischermodi, Sonnenschutz-Schnapprollo u.v.m. runden das Fahrzeug ab. Die Umsetzungen gehen dabei bis ins Detail - beim Einschalten flackernde Leuchtstoffröhren sind Besonderheiten, die es so noch nicht im Train Simulator zu sehen gab. Alles in allem entsteht auf diese Art eine einmalige Fahrzeugumsetzung mit zahlreichem Zusatzmaterial wie KI-Zügen der Baureihen 475 und 480! Um die Eigenschaften alle testen und fahren zu können, hat virtualTracks - da man dort mit Münster-Bremen zu 120% ausgelastet ist und die komplette S25 erst im Herbst 2018 fortsetzen kann - den Südast der S25 - bekannt aus den Add-ons Berlin-Wittenberg und Berlin-Leipzig - technisch überarbeitet und als Freeware zur Verfügung gestellt. Dieser Streckenast von Teltow Stadt bis Potsdamer Platz (inklusive Heuboden) läuft in einem eigenen Streckenordner und hat auch einen eigenen Assetordner erhalten, so dass diese Strecke absolut unabhängig von Berlin-Leipzig oder Berlin-Wittenberg funktioniert. "Einsteigen bitte" heißt es dann voraussichtlich im ersten Quartal 2018. Alles anzeigen
24. Juni 2020 #18 Zitat von TrainTeamBerlin BigBenjy Hallo in die Runde, bitte entschuldigt die späte Rückmeldung, die vorhandene (und noch etwas mehr) Zeit ist in den letzten Tagen in die Finalisierung des 481ers geflossen. Die Zulassung ist angekommen und die ersten Triebfahrzeugscheine hängen in den Fahrzeugen Will sagen: die fleißigen Tester haben abermals mehrere Dinge moniert, die mit unserem Qualitätsverständnis so nicht stehenbleiben konnten. Es gab insbesondere im Zusammenspiel mit der Strecke Zicken, die letztlich zur Entscheidung führten, die Schienendatenbank nochmals anzufassen. Das bedeutet schließlich eine weitere Iteration im Erstell-Prozess inkl. Anpassung aller Szenarien und nochmaligen Testfahrten. Da bekannterweise nach dem ersten Release Änderungen an der Strecke eher schlecht als recht umzusetzen sind (Stichwort: Kompabilität bereits erstellter Szenarien), während Fahrzeugbugs vergleichsweise problemlos behebbar sind, ist das jetzt nochmal durchgezogen worden. Ich habe mir dafür externe Hilfe gesucht und die Anpassungsarbeiten sind bereits abgeschlossen, die Tester wieder fleißig am Fahren. Einen Anflug von Perfektionismus gab es dabei auch: wenn eh alles abermals angefasst werden muss, könnte doch auch der Realismus entlang der Strecke noch gesteigert werden...?! Gedacht, getan: neben den zwingend notwendigen Anpassungen (von denen der Nutzer am ende nichts sieht, die aber passen müssen, damit der Fahrbetrieb stabil läuft) gibt es also weitere Neuerungen: so ist das Geschwindigkeitsprofil dem Original näher gebracht worden und auch Lücken der Signalisierung wurden geschlossen. Bislang fehlende Block- und Zwischensignale wurden ergänzt und bspw. die Tunnelsignalisierung auf ein sinnvolles Maß vervollständigt. Über Tage kam in diesem Zuge auch die Signalkombination 284-280-278 dazu, die sich in der Einfahrt Südkreuz von Süden kommend befindet und im Jahr 2006 so großen Einfluss auf das Schicksal der BR481 hatte, was ja bis heute nachwirkt... Zugegeben: bei solchen Änderungen kommt man schnell vom Hundertsten ins Tausendste - und eigentlich sollte die S25-Südast-Auskopplung so wenig wie möglich angefasst werden. Diese Arbeiten haben sich aber wirklich nochmal gelohnt und waren dem Spielspaß und Realismus zuträglich, das haben neuerliche Testfahrten klargemacht. Aber es gab auch die klare Linie, vor bestimmten Arbeiten einen Strich zu ziehen - so wird die Neutrassierung weiterhin Jan für seinen Streckenneubau vorbehalten bleiben Solche Eindrücke aus dem (Test)Fahrbetrieb entschädigen dann doch immer wieder für den zusätzlichen Aufwand. Wenn die Tester mit dieser neuen Runde durch sind, kann es also bald ernst werden, was das Release betrifft. Ich arbeite drauf hin, noch in diesem Monat zu veröffentlichen. Auch wenn Wetter derzeit so gar nicht auf PC-Spiele gepolt ist... na, vielleicht wirkt ja das virtuelle Tunnelfahren ein wenig abkühlend. Ich halte euch auf dem Laufenden. Bis dahin viele Grüße, Benjamin Alles anzeigen
24. Juni 2020 #19 Freut mich, das ich helfen konnte um ein paar Streckenbugs zu beheben und Realismus in die Strecke zu bringen
24. Juni 2020 #20 Das Paket erscheint am 30.06.2020!TrainTeamBerlin: "Die Baureihe 481" für Railworks | TTB-Shop